35. Todestag von Rafael Blumenstock

Am 04.11.2025 jährt sich die Ermordung von Rafael Blumenstock in Ulm zum 35. Mal. Wir rufen auf zu einem Gedenkspaziergang.

Obwohl die Gründe für Rafaels Ermordung bis heute ungeklärt sind, ist es wahrscheinlich, dass es ein Mord aus Hass war: getötet, weil anders. Rafael Blumenstock war ein Mensch, der Kleider trug und gegen die Norm lebte, dass es nur Männer und Frauen gibt. Dieser Tag darf uns nicht in Vergessenheit geraten.

Seit letztem Jahr ist die Bodenplatte auf dem Münsterplatz zu einem sichtbaren Denkmal geworden. Diverse Podcasts und Fernsehbeiträge über Rafaels Ermordung haben den Fall im letzen Jahr breiter bekannt gemacht.

Es ist uns wichtig, Menschen nicht rückwirkend in Kategorien zu pressen, die damals noch nicht verwendet wurden. Deshalb haben wir in diesem Text auf Pronomen und andere Zuschreibungen für Rafael verzichtet. Rafael wird bis heute pauschal und fälschlicherweise als schwul bezeichnet. Dem haben mehrere Zeitzeug*innen klar widersprochen.

Rafaels Mutter äußerte sich 2020:
“Rafael war ein wunderbarer Mensch, der sich in seinem Körper nicht wohl gefühlt hat. Über die Musik hat er sich ausgedrückt.”

Rafaels Bruder sagte im Mai 2024:
“Ein herzensguter Mensch – im falschen Körper”

Wir wollen gemeinsam mit euch einen Gedenkspaziergang vom Café Omar aus durch die Stadt auf dem Weg an Stationen von Rafaels letztem Abend bis hin zur Gedenktafel am Münsterplatz machen.

📅 am 04.11.26
🕐 ab 18:00 Uhr
📍 am Café Omar

Diesen Gedenkspaziergang stellen wir uns nicht als laute Demonstration vor, sondern als ein ruhiges Andenken. Unser Fokus liegt auf das Erinnern an Rafael. Dabei orientieren wir uns an dem, was wir über das Gedenken des Freundeskreises und der Familie von Rafael wissen. Damit das Thema im Fokus steht wünschen wir uns, dass auf Symbole von Parteien und Organisationen verzichtet wird.

Kommt und zeigt, dass wir Rafael nicht vergessen.
Remebering means fighting.

Mehr zu Rafael Blumenstock

Wer mehr zu Rafael Blumenstock und dem Mord wissen möchte dem empfehlen wir folgende Texte:

  • Beim A.I.D.A. Archiv gibt es einen ausführlicher Recherche zu dem Mord, der damaligen Stadtgesellschaft und dem Gedenken: Gegen das Vergessen! Der Mord an Rafael Blumenstock in Ulm
  • Seit kurzem gibt es einen SWR Podcast “Der Schrei – Der rätselhafte Fall Rafael Blumenstock“
  • Wir haben letztes Jahr als das Denkmal von Rafael endlich von einer Bodenplatte zu einer Stele wurde einen Text geschrieben.
  • Der Instagram Account “Hier zerfällt ein Denkmal” der im Jahr 2021 den Zustand der Bodenplatte und den Aktivismus dokumentiert
  • Auf dem Blog des aufgelösten Kollektiv.26 – Autonome Gruppe Ulm gibt es eine Sammlung an Texten zwischen 2020 und 2022